Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kompetenzzentrum - Autismus am Gymnasium
Hinweis: Das Projekt Kompetenzzentrum "Autismus am Gymnasium" musste aufgrund reduzierter Ressourcen für die Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen sowie für das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium) zum Ende des Jahres 2018 beendet werden.
Projektbeschreibung:
Das Kompetenzzentrum „Autismus am Gymnasium“ ist ein Projekt in gemeinsamer Trägerschaft der Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen und des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium). Für das Land Baden-Württemberg beschreibt und analysiert es die schulische Situation von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung am Gymnasium und erarbeitet Unterstützungssysteme für Lehrerinnen und Lehrer, die mit diesen Schülern arbeiten.
Im Rahmen dieses Zentrums arbeiten die Projektgruppen:
- Autismus und Deutschunterricht
- Autismus und Mathematik
- Autismus und naturwissenschaftlicher Unterricht
- Autismus und fremdsprachlicher Unterricht
- Autismus und gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht
- Autismus und Sportunterricht
sowie die Querschnittsgruppen:
- E-learning / Lernen mit Laptops für Autisten
- Schule / Eltern / Therapie
- Nachteilsausgleich für Autisten
Eine Gruppe von Lehrenden des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium) der Fachbereiche Biologie, Deutsch, Geschichte, Pädagogik/Pädagogische Psychologie und Sport erarbeitet Module für die Lehrerausbildung.
Organigramm des Kompetenzzentrums "Autismus am Gymnasium
Die praxisrelevanten Ergebnisse seiner Arbeit sowie einführende Medien zum Thema Autismus am Gymnasium stellt das Kompetenzzentrum Lehrerinnen und Lehrern wie Referendarinnen und Referendaren an einer Anlaufstelle in der Bibliothek des Seminars Tübingen (Gymnasium) zur Verfügung. An jährlich stattfindenden Studientagen sorgt das Kompetenzzentrum Autismus am Gymnasium für Fortbildung und Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern im Theorie-Praxis-Zirkel und thematisiert die virulent gewordenen Fragen zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum am Gymnasium. Das ebenfalls jährlich stattfindende interdisziplinäre Fachgespräch am Runden Tisch hat die Aufgabe notwendige Erörterungen bzgl. der Beschulung von Autisten am Gymnasium vorzunehmen und mit einem Votum in Sachfragen die Ergebnisse aus der Arbeit des Kompetenzzentrums an die verantwortlichen Entscheider in der Schulverwaltung weiterzugeben. Am runden Tisch sind folgende Personen vertreten: Autismusbeauftragte, Betroffene, Erziehungswissenschaftler, Elternvertreter, Juristen, Lehrer, Linguisten, Mediziner, Psychiater, Psychologen, Sonderpädagogen und Verantwortliche aus der Schulverwaltung, der Lehreraus- und -fortbildung sowie der Schulträger.
Unter dem Dach der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (Bad Wildbad) bieten Mitglieder des Kompetenzzentrums Autismus an Gymnasien Lehrgänge an.