Zum Inhalt springen

Unterstützungsangebote für Referendarinnen und Referendare

Personen und Gremien am Seminar, die Referendarinnen und Referendaren bei Problemen Unterstützung bieten können:

APR:


  • Interessenvertretung der Referendar:innen eines Jahrgangs
  • Sprachrohr zwischen Referendar:innen und dem Seminar
  • Handeln nach Beauftragung
  • Begleitung zu Gesprächen
  • Verschwiegenheit

Weitere Informationen


Kurssprecher:


  • Gewählte Referendar:innen in den jeweiligen Fachdidaktik-, Pädagogikkursen
  • Interessenvertretung des jeweiligen Kurses

Kontakt: Siehe Liste der Kurssprecher.

Supervision


Supervision bietet Ihnen an, berufliche Fragen in einer kleinen Gruppe zu klären. Themen können bearbeitet werden, die im Untergrund nebenherlaufen und Kraft kosten. So wird neue Energie frei. Geleitet wird die Gruppe von Claudia Schmengler, Supervisorin DGSv. Sie findet in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern regelmäßig statt.

Beratungslehrkraft:


  • Lösungsorientiertes Gesprächsangebot
  • Beratungsfeld berufliche Schwierigkeiten durch die Anforderungen von Seminar und Schule, z.B. Zeitmanagement, Selbstorganisation, Persönlichkeitsstruktur, Prüfungsangst
  • Beratungsfeld persönliche Schwierigkeiten im Bereich des familiären und privaten Umfeldes, z.B. bei Ängsten, Krankheit, Krisen, Trauer und Tod
  • Schweigepflicht
  • Möglichkeit an z.B. Ärzte, Psychotherapeuten, Kliniken weiter zu verweisen

Weitere Informationen


Mediation


Kommt es zu einem Konflikt während des Referendariats, z.B. zwischen Referendarinnen und Referendaren und Ausbilderinnen und Ausbildern, besteht die Möglichkeit, ein moderiertes Gespräch durch Claudia Schmengler, Supervisorin DGDv, mit den Beteiligten im Rahmen eines Runden Tisches in Anspruch zu nehmen.

BfC:


  • Einhaltung der Chancengleichheit
  • Vertretung der Belange der weiblichen und männlichen Beschäftigten am Seminar
  • Unterstützung von Frauen und Männer, Familie, Pflege und Beruf miteinander vereinbaren zu können
  • Verschwiegenheit

Weitere Informationen


ÖPR:


  • Enger Austausch mit dem APR in Belangen der Referendarinnen und Referendare, die die Beschäftigen des Seminars betreffen und Hinwirken auf konstruktive Klärung
  • Verschwiegenheit

Weitere Informationen


Tutor:innen:


  • Unterstützung der ihnen zugeordneten Referendar:innen in der Ausbildungssituation
  • Zusammenführung der Informationen zum Ausbildungsstand der Referendar:innen an Seminar und Schule
  • Vermittlung bei Bedarf zwischen Referendar:innen und Seminar bzw. Schule

Seminarleitung:


  • Dienstvorgesetzter der Referendarinnen und Referendare
  • Gesamtverantwortung für die Ausbildung

Kontakt: Seminarleitung