Navigation überspringen

Herzlich Willkommen

An unserem Seminar werden zukünftige Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer nach dem Universitätsstudium in einer 18-monatigen Ausbildung auf ihren Beruf vorbereitet. Grundlage für diese Ausbildung bilden die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Aktuelle Meldungen


Zwei Dozent:innen bei der Zeugnisverleihung
Absolventinnen mit Geschenken und Blumen
Jens Nagel hält eine Ansprache an die Absolvent:innen
Dozent:innen Müller & Müller
Zwei Dozentinnen im Vordergrund
Dozenten erhalten eine kleine Aufmerksamkeit durch den APR
Gruppenbild im Park 1a
Gruppe bei der Zeugnisverleihung im Park
Herr Nagel im Park während seiner Rede bei der Zeugnisverleihung
Gruppenbild mit Referendarinnen, Jens Nagel und Beate Nonhoff
Dozenten im Park
Rückblick

Sommerfest und Zeugnisübergabe 2023


Auch in diesem Jahr feierte das Seminar am Ende des Schuljahres ein Sommerfest im Alexanderpark vor dem Seminargebäude. Der Oberkurs wurde am 21. Juli im festlichen Rahmen verabschiedet. 
Eineinhalb ereignisvolle, lehrreiche und auch anstrengende Jahre gingen für den Kurs 22/23 zu Ende. Nach der Verleihung des FöRST-Preises, der Zeugnisübergabe und einem Sektempfang wurde im Park gefeiert.

BioEthik-Veranstaltung am Seminar


Der Bioethik-Nachmittag am 21. Juli 2023 wurde von Prof. Thomas Potthast eröffnet. Er ist Sprecher des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften in Tübingen. Mit seinem umfangreichen und tiefgreifenden Vortrag zur Ethik des Neuroenhancements sorgte er für einen motivierenden Auftakt der Veranstaltung. Unter Neuroenhancement fasst man pharmakologische und technische Möglichkeiten zur Leistungssteigerung des Gehirns zusammen. Nach einer Begründung der Ethik in den Wissenschaften, speziell der Bioethik, erläuterte Prof. Potthast verschiedene ethische Perspektiven auf das Neuroenhancement. Weiterlesen

Prof. Potthast während seines Vortrages am Seminar

STADTRADELN 11.06 - 01.07.2023


Das Seminar Tübingen hat in diesem Jahr erstmals beim STADTRADELN teilgenommen und in drei Wochen gemeinsam eine beeindruckende Zahl an Kilometern "erstrampelt".

In Zahlen:

  • Gesamt (29): 10497,1 km
  • Referendar*innen (16): 5581,4 km / pro Kopf 353 km
  • Ausbilder*innen (13):    4915,7km / pro Kopf 434 km
                                 
  • 1. Platz Referendar*innen: 2 x 1111,1
  • 1. Platz Ausbilder*innen: 1024,4

Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen und herzlichen Glückwunsch an die Referendar:innen, die sich seminarintern klar gegen die Gruppe der Ausbilder:innen durchsetzen konnten!

Die Messlatte für 2024 ist gelegt......

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.