Bilinguale Zusatzausbildung in den Fächern Englisch und Französisch
Bilingualer Unterricht ist Sachfachunterricht in einer Fremdsprache. Die international gebräuchliche Bezeichnung für bilingualen Sachfachunterricht ist Content and Language Integrated Learning (CLIL) bzw. Enseignement d'une Matière par l’Intégration d'une Langue Étrangère (EMILE). Zielsetzung ist die Integration von fachlichem und sprachlichem Lernen. In der bilingualen Didaktik kommen, zum Teil unter Rückgriff auf andere Fachdidaktiken, spezifische Konzepte und Methoden zur Anwendung. Hierzu gehören systematische Stützmaßnahmen (Scaffolding), der Interkulturelle Ansatz (Multiperspektivität), der systematische Aufbau einer sachfachspezifischen Diskursfähigkeit in der Fremdsprache, einschließlich der fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken.
In Baden-Württemberg gibt es eine wachsende Zahl von Gymnasien mit bilingualem Profil Englisch, in dem in der Regel die Fächer Geographie, Geschichte, Politik, Biologie, Chemie und Physik zum Kanon gehören, d.h. diese Sachfächer werden mit einer Zusatzstunde versehen über mindestens ein ganzes Schuljahr durchgehend bilingual unterrichtet. Bilingualer Unterricht mit Französisch wird an 16 Gymnasien in Baden-Württemberg mit den Sachfächern Geographie, Geschichte und Politik angeboten.
Da es nur eine begrenzte Zahl an Gymnasien mit bilingualem Zug gibt, unterrichten die meisten Referendarinnen und Referendare während der Ausbildung und später als Lehrkräfte modular gemäß der „Insellösungen“, d.h. es werden gezielt einzelne Unterrichtseinheiten bilingual durchgeführt.
Das Zusatzmodul umfasst insgesamt 30 Stunden.
|
Erster |
Zweiter |
Am Seminar |
5 halbtägige Seminarsitzungen Zeitweise Besuch einer Schule mit bilingualem Profil (Hospitation und Expertengespräche) |
1 halbtägige Seminarsitzung |
An der Schule |
Bilinguale Unterrichtseinheit (begleiteter Unterricht) im Umfang von 6-8 Stunden 1 Beratungsbesuch (i.d.R. Mai-Juli) |
Bilinguale Lehrprobeneinheit (selbständiger Unterricht) im Umfang von mindestens 8 Stunden
Wichtig: Abschluss vor Beginn der Lehrprobenzeiträume |
- Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL/EMILE: Grundlegende Konzepte und Definitionen
- Sachfachspezifische Chancen und Herausforderungen bilingualen Unterrichts
- Grundlagen der bilingualen Didaktik und Methodik: Scaffolding, Wechsel von Darstellungsformen, Interkulturelles Lernen, Aufbau einer fachspezifischen Diskursfähigkeit in der Fremdsprache Englisch/Französisch
- Analyse von bilingualen Unterrichtsstunden
- Hospitation an einer Schule mit bilingualem Bildungsgang
- Sichten und Erstellen von Unterrichtsmaterialien, Planung von Unterricht
- Durchführen von begleitetem und selbständigem Unterricht
- Leistungsmessung und -bewertung
Teilnahmevoraussetzungen |
Zertifizierung |
|
Referendarinnen und Referendare mit
Ohne das Vorliegen des 1. Staatsexamens in Englisch/Französisch kann der Nachweis der Sprachkompetenz durch ein Kolloquium erfolgen. |
>> |
Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzausbildung wird die Lehrbefähigung für Unterricht an Schulen mit bilingualem Bildungsangebot zertifiziert. |
Referendarinnen und Referendare mit anderem Sachfach (z.B. Musik, Sport, Religion) können nur teilnehmen, sofern noch freie Kapazitäten vorhanden sind. |
>> |
Nach erfolgreichem Abschluss der Zusatzausbildung wird lediglich eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, in der die Teilnahme an der Ausbildung dokumentiert wird und erworbenen Kompetenzen aufgeführt sind. |
Lehrprobe und Kolloquium: Während der eigenverantwortlich durchgeführten bilingualen Unterrichtseinheit im zweiten Ausbildungshalbjahr (ca. 8-10 Stunden) erfolgt eine Lehrprobe im bilingualen Sachfach, die nicht benotet wird („erfolgreich bestanden“ bzw. „nicht bestanden“). Direkt im Anschluss erfolgt ein Kolloquium, das ebenfalls nicht benotetet wird („erfolgreich bestanden“ bzw. „nicht bestanden“), das sich an den Inhalten der bilingualen Zusatzausbildung orientiert.
DOKU: Die Durchführung einer dokumentierten Unterrichtseinheit (DOKU) ist möglich, aber nicht erforderlich. In diesem Fall wird die DOKU beim Sachfach angerechnet.