DURCH ABKLÄREN UND INFORMIEREN
a) Auf Seminarebene abklären:
- Was wird an innovativen Unterrichtsmodellen/-formen in den einzelnen Fächern/ Fachgruppen vermittelt?
- Welche didaktischen Positionen werden vertreten?
- In welcher Weise wird diese unterrichtliche Innovation in Prüfungsarbeiten, Lehrproben etc. eingefordert bzw. positiv
verstärkt?
b) Seminarintern anregen und informieren lassen über das, was
- von Schulen
- anderen Seminaren
- (inter)nationalen Bildungspartnern
- Universität / Wissenschaft
- Außenstehenden
an interessanten Anregungen aufgenommen werden könnte.
Formen des Austauschs und der Anregung:
- Fachleitertagungen BW
- Kongressteilnahme (s. Bildungskongress im März 2007, s. Didacta etc.)→ Multiplikation und Nutzung im Seminar
Klausurtagungen (z.B. Heiligkreuztal)
- "Zwischenruf“ (Kurzinformation in der Seminarkonferenz) als Neuerung ab Seminarkonferenz Januar geplant
- Gesprächskreise und Themenabende
- Außensicht durch externe Referenten zu Themenabenden (z.B. Prof. Dr. Niels Birbaumer, Univ. Tübingen), zu den Tübinger
Tagen der Lehrerbildung, in Fachsitzungen
„ Es waren im Allgemeinen nicht die Postmeister, welche die Eisenbahnen gründeten.“ (Joseph
Schumpeter)
also: Wir „Postmeister“ brauchen die Außensicht, um „Eisenbahnen“ zu gründen.